Zoom-Link
Über den untenstehenden Zoom-Link können Sie an der dozentischen Erstsemestereinführung (ESE) der Lehramtsstudiengänge Master Berufskolleg dual und Vollzeit am
04.04.2022, 14:00 bis ca. 14:45 Uhr teilnehmen.
Ab dem WS 2022/2023 ist geplant, die dozentische Erstsemestereinführung per Video aufzuzeichnen, um einem evtl. Informationsnachteil für FH-STudierende vorzubeugen. Der entsprechende Mitschnitt wird dann von den Projektkoordinatoren an den Fachhochschulen verteilt bzw. über deren Lernplattformen zur Ansicht freigeschaltet.
Die digitalen Sprechstunden zu den Modulen FDBK-A, -C1, -C2 und -D, von Prof. Dreher, finden während des Semesters jeden Freitag von 9 - 10 Uhr ebenfalls über Zoom statt.
https://uni-siegen.zoom.us/j/6946604056
Meeting-ID: 694 660 4056
Digitales Angebot im Sommersemester 2022
Grundsätzliches
Die Seminare A, C1, C2 und D können für FH-Studierende weiterhin digital absolviert werden (Ausnahme: FDBK-B/B1). Das B-/B1-Seminar findet ab diesem Semester (SS 2022) wieder in Präsenz statt.
Die Lerninhalte der digitalen Seminare werden Ihnen termingerecht entweder vom jeweiligen Agora-Koordinator innerhalb des FH-Systems zur Verfügung gestellt, oder - wenn Sie eine Zweithörerschaft (Details siehe unten) an der Universität Siegen besitzen - über moodle. Die Bereitstellung der Videos erfolgt einheitlich frühestens am Seminartag ab 17 Uhr oder spätestens mittwochs ab 8 Uhr!
Sollten Aufgaben gestellt werden, endet deren Abgabefrist am Vortag des kommenden Modultages, 18:00 Uhr. Die Lösungen sollen an die folgende Email-Adresse gesendet werden: seminarunterlagen.tvd@uni-siegen.de.
Später eingereichte Lösungen können wir nicht berücksichtigen, da am Beginn der Folgesitzung die Fragestellung durch den Professor aufgelöst wird!
Damit wir die Lösungsdateien richtig zuordnen können, speichern Sie sie bitte wie folgt ab:
Aufgabe_S1_Seminarbezeichnung_Nachname (S1 steht für Seminartag 1 (fortlaufend S2, S3…))…z.B.:
Aufgabe_S1_FDBK-C2_Bubenzer.pdf.
Die korrekt benannten Dateien sollen bitte in einer druckfähigen Version, vorzugsweise in pdf-Form (nicht per eMail-Text) an seminarunterlagen.tvd@uni-siegen.de geschickt werden.
Ergänzender Hinweis: Das MFD-1-Modul findet seit dem WS 2021-2022 für bei der USi im Rahmen eines Erststudiums eingeschriebene Studierende wieder in Präsenz statt. Von den Sitzungen werden Mitschnitte angefertigt, die den digital Lernenden aus den Fachhochschulen zeitnah über die jeweiligen elektronischen Systeme zur Verfügung gestellt werden.
Die sich aus den Seminaren heraus entwickelten Fragestellungen zu den Seminarinhalten können dann freitags während der Sprechstunde bei Prof. Dreher ([09:00 – 10:00 Uhr] via Zoom, Link siehe oben), geklärt werden können. Wir raten Ihnen dringend von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen!!
Online-Seminarunterlagen für FDBK-A und D werden voraussichtlich jeweils mittwochs ab 08:00 Uhr freigegeben
Bei Fragen rund um die Seminare wenden Sie sich bitte an die zuständigen Projektstellen oder das Lehrstuhlsekretariat:
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Frank Dieball, frank.dieball@h-brs.de
- Fachhochschule Dortmund, Prof. Tamara Appel, tamara.appel@fh-dortmund.de,
oder Daniela Kupfer (Kontaktdaten s. untenstehend) - Fachhochschule Südwestfalen, Gudrun Quandt, quandt.gudrun@fh-swf.de
- Technische Hochschule Köln, Standort Gummersbach, Bastian Thelen, bastian.thelen@th-koeln.de
- Universität Siegen, Daniela Kupfer, kupfer.tvd@uni-siegen.de, 0271-740-3675
- Universität Siegen, Prof. Ralph Dreher via bubenzer.tvd@uni-siegen.de
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Zweithörerschaft
Im Rahmen der Kooperation zwischen den Fachhochschulen und der Universität Siegen, ist es ihnen, als FH-Studierender, möglich, am MFD1-Modul der Universität Siegen teilzunehmen. Das Modul umfasst die Module FDBK-A, B/B1, C1, C2 und D.
Aus versicherungstechnischen und organisatorischen Gründen - gerade für die Teilnahme am FDBK-B/B1-Seminar - ist es dringend vorteilhaft, wenn Sie sich als Zweithörer bei der Universität Siegen einschreiben (Bitte hier unbedingt Studiengang BA Elektrotechnik wählen!).
Im Rahmen dieser Zweithörerschaft ist die Teilnahme am kompletten Modul und der Zugang zu den Online-Plattformen der USi möglich. Weiterhin würde sie einen Versicherungsschutz für die Teilnahme am B-/B1-Seminar (in Präsenz) erhalten. Sie wären außerdem bereits in unserem hochschuleigenen elektronischen System enthalten, was z. B. die Datenerfassung und Ausstellung von Studienscheinen um ein Vielfaches erleichtert, verbessert und verschnellert.
Diese Zweithörerschaft ist in NRW kostenlos, sofern Sie als Ersthörer an einer anderen Hochschule eingeschrieben sind.
Weitere Informationen können Sie über die Koordinationsstellen (Kontakte siehe oben) erhalten.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Einzelheiten zu Terminen und Themen
FDBK-A Präsenz (FH digital), Beginn: 29.03.22 (Onlineaufgabe Videosequenzen und PPTs),
In Präsenz ab 05.04.22, wöchentlich Di 09:00 – 11:00 Uhr, Raum BS-B003/004
Online-Seminarunterlagen werden jeweils mittwochs ab 08:00 Uhr freigegeben.
Die Freischaltung der ersten Videosequenzen und PPTs seitens der Fachhochschulen sollen spätestens am 29.03.2022 erfolgen; eine Abgabe der zu bearbeitenden Inhalte ist bis zum 04.04.2022, 18 Uhr, möglich.
Im Vorfeld des jeweiligen Folgetermins sollen die zugehörigen Videos gesehen und bearbeitet werden.
Es wird Live-Mitschnitte der Präsenzveranstaltung geben, auf die die digital zugeschalteten FH-Studierenden zeitnah nach der Veranstaltung zugreifen können (ca. 1 Tag später).
Betreut durch Herrn Simon Schneider
Terminvereinbarung per Mail bei Herrn Schneider bzgl. Rückfragen zu den Hausaufgaben:
schneider.tvd@uni-siegen.de
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Datum |
Uhrzeit |
Seminar FDBK – C1, Thema (Prof. Dreher) |
Ziel |
29.03.22 |
Freischaltung der Intros - noch vor der Einführungsveranstaltung ansehen! |
||
05.04.22
|
13 – 15 Uhr |
Gemeinsame Einführungsveranstaltung
|
|
ACHTUNG: Zum Verständnis der folgenden Videosequenzen ist es unabdingbar notwendig, den Text |
|||
12.04.22 |
15 – 17 Uhr |
Methoden, Sozialform und Medien – drei Faktoren zum WIE von Unterrichten |
Klarstellung der Begrifflichkeiten |
19.04.22 |
15 – 17 Uhr |
Methoden als Elemente des Berufsbildungsprozesses: Möglichkeiten der Unterstützung von „Autopoiesis“ durch die Methodenwahl |
Das Konzept von Maturana/Varela als Ausgangspunkt zur Förderung von Gestaltungskompetenz |
26.04.22 |
15 – 17 Uhr |
Welche Funktion sollten Methoden innerhalb der einzelnen Phasen eines ganzheitlichen, gestaltungsorientierten berufsschulischen Unterrichts haben? |
Warum „Spezielle Methoden“ für Berufsbildungsprozesse? |
10.05.22 |
15 – 17 Uhr |
Verwissenschaftlichung und Praxis der Entscheidungsfindung: Zur Rolle der Pädagogischen Psychologie und der Schulrealität bei der Entscheidungsfindung |
Wie kann die Wahl einer Methode abgesichert werden? |
17.05.22
|
13 – 15 Uhr |
Gemeinsamer Start in die Projektphase
|
|
24.05.22 bis 28.06.22 |
15 – 17 Uhr |
Projektphase: · Arbeitsprozessanalyse: Abgasuntersuchung · Methodenfindung · Erstellung des Gesamtkonzepts
30.06.22 Deadline für die Abgabe der Ergebnisse unter moodle |
|
05.07.22 |
15 – 17 Uhr |
Vorstellung und Diskussion der Projekt-/Gesamtergebnisse |
|
12.07.22 |
|
Puffertermin |
|
Leistungsnachweis:
- Mitarbeit in einer Methodengruppe und der Gesamtgruppe auch außerhalb der Seminarzeit.
- Teilnahme an der Abschlusspräsentation
Die Seminarunterlagen und Videos stehen immer mittwochs ab 08.00 Uhr unter moodle (für die FHs unter Sciebo) zur Verfügung.
Wöchentliches Angebot von Video-Sequenzen zum Online-Lernen. Die Besprechung der Ergebnisse erfolgt jeweils in den Präsenzstunden.
Achtung: Die gewählte Seminarform bedingt ein diszipliniertes Vor-, Mit- und Nacharbeiten und Zusammenfassen der Materialien und Diskussionen zu einem eigenen Skript „Fachdidaktik“.
Dieses und nur dieses Skript darf bei der MA – Modulabschlussprüfung für MFD2 verwendet werden!
Datum |
Uhrzeit |
Seminar FDBK-C2 (Hr. Könke, MA) |
29.03.22 |
Freischaltung der Intros - noch vor der Einführungsveranstaltung ansehen! |
|
05.04.22
|
13 – 15 Uhr |
Gemeinsame Einführungsveranstaltung
|
12.04.22 |
13 – 15 Uhr |
Wöchentliches Angebot von Video-Sequenzen zum Online Lernen. Die Besprechung der Ergebnisse erfolgt in den Präsenzstunden. |
19.04.22 |
13 – 15 Uhr |
|
26.04.22 |
13 – 15 Uhr |
|
10.05.22 |
13 – 15 Uhr |
|
17.05.22
|
13 – 15 Uhr |
Gemeinsamer Start in die Projektphase
|
24.05.22 bis 28.06.22 |
13 – 15 Uhr |
Projektarbeit: Methodenfindung für eine Lernsituation 30.06.22 Deadline für die |
05.07.22 |
13 – 15 Uhr |
Vorstellung und Diskussion der Projektergebnisse |
12.07.22 |
|
Puffertermin |
Die Seminarunterlagen und Videos stehen immer mittwochs ab 08.00 Uhr unter moodle (für die FHs unter Sciebo) zur Verfügung.
Wöchentliches Angebot von Video-Sequenzen zum Online-Lernen. Die Besprechung der Ergebnisse erfolgt jeweils in den Präsenzstunden.
Achtung: Die gewählte Seminarform bedingt ein diszipliniertes Nacharbeiten und Zusammenfassen der unter moodle eingestellten Materialien zu einem eigenen Skript „Fachdidaktik“.
Dieses und nur dieses Skript darf bei der MA - Modulabschlussprüfung verwendet werden!
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
FDBK-D vorrangig in Präsenz (FH digital), Beginn: 29.03.22 (Onlineaufgabe Videosequenzen und PPTs),
In Präsenz ab 05.04.22, wöchentlich Di 09:00 – 11:00 Uhr, Raum BS-B003/004
Die Freischaltung der ersten Videosequenzen und PPTs seitens der Fachhochschulen sollen spätestens am 29.3.2022 erfolgen; eine Abgabe der zu bearbeitenden Inhalte ist bis zum 04.04.2022, 18 Uhr, möglich.
Im Vorfeld des jeweiligen Folgetermins sollen die zugehörigen Videos gesehen und bearbeitet werden.
Es wird Live-Mitschnitte der Präsenzveranstaltung geben, auf die die digital zugeschalteten FH-Studierenden zeitnah nach der Veranstaltung zugreifen können (ca. 1 Tag später). Dozent: Herr Alexander Könke
Terminvereinbarung oder Rückfragen zu den Hausaufgaben per Mail bei Herrn Könke (koenke.tvd@uni-siegen.de )
Die Seminarunterlagen und Videos stehen immer mittwochs ab 08:00 Uhr unter moodle (für die FHs unter Sciebo) zur Verfügung. Die Ergebnisse der Ausarbeitungen müssen immer bis zum darauffolgenden Montag bis spätestens 18 Uhr bei moodle hochgeladen werden bzw. die Fachhochschulen senden Ihre Ausarbeitungen an die Ihnen bekannte E-Mail-Adresse. Nach 18 Uhr ist eine Abgabe nicht mehr möglich!
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________